
Ihr möchtet eine Expedition in die Republik Kongo unternehmen und wisst nicht, welche wann die beste Reisezeit dafür herrscht?
In diesem Artikel verraten wir Euch alle Geheimnisse über das Klima im Kongobecken, damit Ihr nicht den größten Fehler Eurer Reise begeht: zur falschen Zeit zu reisen.
Republik Kongo: ein Meer aus Bäumen und Regen
Regenwald heißt nicht umsonst Regenwald.
Der dichte Wald des Kongobeckens ist im Laufe der Jahre durch enorme Niederschlagsmengen entstanden.
Bis zu 2000 mm pro Jahr, das ist mehr als doppelt so viel wie in ganz Deutschland zusammen.
Und Ihr dachtet, in Deutschland regnet es viel, nicht wahr?
Kurz gesagt: Wenn ihr eine Reise in den Kongo plant, müsst ihr gut vorbereitet sein.
Nehmt alles mit, was ihr zum Schutz eurer Kleidung, Wertsachen, elektronischen Geräten und Fotoausrüstung benötigt.
Spezielle Plastiktaschen wie die hier sind dafür bestens geeignet.
Und natürlich darf ein Poncho, der bis zu den Füßen reicht, in eurem Gepäck nicht fehlen. Ich versichere euch, dass ihr wahrscheinlich trotzdem bis zu den Füßen durchnässt sein werdet.
Gibt es denn keine Monate im Jahr, in denen es in der Republik Kongo weniger regnet?
Ja, die gibt es.
Es ist jedoch nicht dasselbe, im April, dem Höhepunkt der Regenzeit, zu reisen, als im August, wenn die Niederschläge ein Minimum erreichen.
Die Monate mit dem besten Reisewetter für eine Reise in den Kongo sind:
Januar und Februar sowie Juni bis September
Also zwischen den beiden Regenzeiten.
Denn der Kongo hat nicht nur eine, sondern zwei Hauptregenzeiten.
Hier erzähle ich mehr darüber.
Die Regenzeiten in der Republik Kongo
In diesen Monaten solltet Ihr nicht in den Kongo reisen:
März – Mai: Hier findet die sogenannte kurze lange Regenzeit im Kongobecken statt, mit einem Niederschlagshöhepunkt im April.
Oktober
Möchtet Ihr wissen, wie die Reisezeit in der Republik Kongo Monat für Monat ist?
Hier findet Ihr eine Übersicht:
Januar
Von Dezember bis Februar herrschen günstige Wetterbedingungen in der Republik Kongo. Diese Monate zwischen den zwei großen Regenzeiten wird als kleine Trockenzeit bezeichnet. In den Regenwäldern des Kongo ist allerdings ganzjährig mit einem erhöhten Niederschlagsrisiko zu rechnen. Von der Regenzeit nicht so sehr betroffen wie andere Parks ist vielleicht der Odzala Nationalpark, den man in der Regel mit Kleinflieger erreicht. Da spielen die Straßenverhältnisse, die während der Regenzeit mit teilweise unpassierbaren Straßen sehr schlecht werden können, keine große Rolle mehr.
Februar
Die kleine Trockenzeit setzt sich fort. Eigentlich kann man ganzjährig in den Kongo reisen. Gorillas könnt Ihr, Regen hin oder her, immer sehen und Reisen sind außerhalb der trockeneren Monate
auch keineswegs erschwert, denn nach einem kräftigen Regenguss scheint wieder schnell die Sonne.
März
Die kurze Regenzeit bricht aus und das macht den März weniger ideal für einen Besuch der Republik Kongo. Diejenigen, die sich für einen Besuch in dieser Zeit entscheiden, sollten die erhöhten Niederschlagsmengen auf jeden Fall berücksichtigen. Dennoch muss man beachten, dass es im Kongobecken ganzjährig ziemlich gleichmäßig und ausgiebig regnet. Für den Fall eines heftigen Regengusses sollte man, egal wann man reist, immer gut vorbereitet sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einige Tage lang anhaltenden Regen erleben, ist im März und April allerdings höher als während der Trockenzeit.
April
Die kleine Regenzeit erreicht ihren Höhepunkt. Die Parks von Odzala und Noubale Ndoki empfangen kaum Touristen, was sich in stark rabattierten Preisen bemerkbar macht. Wer mit einem größeren Regenrisiko leben kann, sollte seine Reise in dieser Jahreszeit planen. Gorillas werdet Ihr unabhängig vom Regen immer sehen.
Mai
Die große Regenzeit im Norden Kongos findet von März bis Mai statt. Während dieser feuchten Monate wechseln sich tropische Regenstürme mit Aufheiterungen ab, die wochenlang anhalten können und perfekte Lichtverhältnisse für Fotoaufnahmen schaffen. Wir sind im Regenwaldgebiet und hier kann man selbst während der Trockenzeit keine Garantie geben, dass es nicht doch einmal regnen kann. Also warum nicht im Mai reisen und von den stark reduzierten Preisen der Lodges profitieren?
Juni
Die Trockenzeit kommt im Norden des Kongos an. Es wird bis September relativ trocken bleiben. Die Republik Kongo hat ein tropisches Klima, das durch relativ starke Regenfälle gekennzeichnet ist, gemäßigte Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Mit einem hohen Niederschlagsrisiko ist aber ganzjährig zu rechnen.
Juli
In den Regenwäldern des Kongo regnet es ganzjährig gleichmäßig und ausgiebig. Ein geringeres Regenrisiko verzeichnet vielleicht die kleine „Trockenzeit“ von Juni bis September, was sich in höheren Besucherzahlen niederschlägt. Trotzdem sollte man seinen Regenponcho nicht zuhause lassen!
August
Die große Trockenzeit setzt sich fort. Die moderaten Besucherzahlen im Norden Kongos erreichen ihren Höhepunkt, ebenso sowie das Preisniveau der Lodges. Wir können es nicht oft genug wiederholen. Für einen Besuch des Odzala-Nationalparks gibt es nicht so etwas wie eine schlechtere oder bessere Reisezeit. Man kann ganzjährig in den Kongo reisen. Etwas weniger Regen darf man in August erwarten.
September
Wir neigen uns dem Ende der Trockenzeit zu. Wenn Ihr hohe Luftfeuchtigkeit nicht vertragt, so ist es noch eine gute Zeit zu reisen. Beachtet jedoch, dass es auch in der Trockenzeit immer noch regnen kann, Odzala empfängt 1.500 mm Regen pro Jahr. Ab der zweiten Septemberhälfte beginnt es in der Regel mehr und häufiger zu regnen.
Oktober
Die Mondika-Gorillas leben im Djeke-Dreieck, einem 10.000 Hektar großen Waldgebiet.
Im Oktober dürfte man eine Steigerung der Regenfälle bemerken, die sich bis zum Ende des Monats weiter fortsetzt. Mehrere Tage lang anhaltender Regen ist jedoch die Ausnahme und so sind Reisen nach Odzala unabhängig von der Wetterlage immer möglich. Oft wechseln sich tropische Regengüsse mit einem strahlenden klaren Himmel ab, was grandiose Fotoaufnahmen ermöglicht.
November
Ab November hält die kleine Trockenzeit wieder Einzug in Odzala. Die Luftfeuchtigkeit sinkt, aber es kommt immer noch zu Niederschlägen. Im Süden des Landes allerdings bricht die lange Regenzeit aus, was den November weniger ideal für Besuche der südlichen Region macht.
Dezember
Für den Norden Kongos ist Dezember ein idealer Reisemonat. Weihnachten ist für den Norden Kongos eine besonders geschäftige Zeit, deutliche Zuschläge sind für die Unterbringung in den Lodges zu erwarten. Wie schon so oft gesagt: Für einen Besuch des Odzala-Nationalparks gibt es nicht so etwas wie eine schlechtere oder bessere Reisezeit. Man kann ganzjährig den Kongo bereisen. Für Menschen, die hohe Luftfeuchtigkeit nicht gut vertragen, ist es jetzt eine optimale Zeit.
Kurz gesagt: Wann sollte man in die Republik Kongo reisen?
In den Monaten der Trockenzeit, also:
Januar, Februar, Juni, Juli, August, September und Dezember
Gibt es einen bevorzugten Monat für eine Reise in den Kongo, in dem gute Wetterbedingungen herrschen und weniger Touristen unterwegs sind?
Schwierige Frage, vor allem weil die Republik Kongo ein Geheimtipp ist und man dort niemals etwas finden wird, das auch nur annähernd einer Massenansammlung ähnelt.
Ich persönlich würde die Sommermonate meiden (nicht weil es dann mehr Touristen gibt, sondern weil die Flugtickets deutlich teurer sind und es auch nicht viele Fluggesellschaften gibt, die dorthin fliegen) und entweder im Juni oder im September reisen.
Tipps für die Vorbereitung Eurer Reise in den Kongo in Bezug auf die Reisezeit
Vergesst nie, dass Ihr an einen Ort reist, an dem es sehr viel regnet. Pack also schnell trocknende Kleidung, Regenjacken, Ponchos und viele Plastiktaschen, um Eure Habseligkeiten zu schützen.
Ich wünsche Euch viel Glück für Eure Kongo Expedition!